Schnelle Information

  • Adresse Sultanahmet-Platz, Istanbul, Türkei

  • Empfohlene Dauer: 1-2 Stunden

  • Timings: 24 Stunden geöffnet (Eintritt frei)

  • Besucher pro Jahr: Über 2 Millionen

  • Ticket Preis: Frei

  • Anzahl Eingänge: Mehrere historisch bedeutsame Tore, darunter die Kaiserloge

  • Voraussichtliche Wartezeit: Keine Wartezeit (Standard), Keine Wartezeit (Warteschlange überspringen)

  • UNESCO-Jahr: Teil der historischen Viertel von Istanbul, ausgewiesen im Jahr 1985


Wussten Sie schon?

  • Das Hippodrom hatte eine Kapazität von 100,000 Zuschauern

  • Es beherbergte mehrere bedeutende Monumente, darunter den Obelisken des Theodosius und die Schlangensäule.

  • Politische Gruppierungen wie die Blauen und die Grünen übten hier erheblichen Einfluss aus.

  • Die zentrale Wirbelsäule, bekannt als Spina, war der Mittelpunkt der Wagenrennen.


Vorderseite der Obelisken im historischen Hippodrom in Istanbul

Die Rennbahn leitet sich von den griechischen Wörtern ab "Nilpferde" (Pferd) und "dromos" (Rennen oder Kurs), Bedeutung "Pferderennbahn". Ursprünglich bezog es sich auf große Freiluftplätze für Pferde- und Wagenrennen in antiken griechischen und römischen Städten.

  1. Kulturzentrum
    Neben seiner Hauptfunktion als Rennstrecke diente das Hippodrom als Zentrum für soziale, politische und kulturelle Aktivitäten. Es war Schauplatz öffentlicher Versammlungen, religiöser Zeremonien und manchmal sogar politischer Auseinandersetzungen.

  2. Symbol imperialer Macht
    Im Byzantinischen Reich, insbesondere in Konstantinopelwar das Hippodrom ein wichtiger Ort zur Demonstration kaiserlicher Autorität. Die Kaiser nutzten es für öffentliche Auftritte, Militärparaden und Feierlichkeiten.

  3. Architektonische Besonderheiten

    • Spina: Die zentrale Barriere, die in der Mitte der Strecke verläuft und oft mit Denkmälern und Skulpturen geschmückt ist.

    • Carceres: Die Starttore für die Streitwagen.

    • Höhle: Die Sitzbereiche für Zuschauer, oft in abgestufter Form, bieten Platz für Tausende. 

  4. Moderne Nutzung
    In modernen Kontexten kann sich der Begriff „Hippodrom“ auf Austragungsorte für Pferderennen oder sogar Theateraufführungen beziehen, wobei er von seiner historischen Multifunktionalität inspiriert ist.

Das Hippodrom von Konstantinopel, heute am Sultanahmet-Platz in Istanbul gelegen, wurde ursprünglich von Kaiser Septimius Severus im Jahr 203 n. Chr. Später wurde es erweitert und umgebaut von Kaiser Konstantin der Große um 324 n. Chr., als er Byzanz zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches machte und es umbenannte Konstantinopel. Das Hippodrom wurde zum Zentrum des öffentlichen Lebens der Stadt und konnte 100,000 Zuschauer. Es war nicht nur ein Sportstadion, sondern auch ein Ort für politische Versammlungen, Feiern und öffentliche Zeremonien. Im Laufe der byzantinischen Geschichte diente es sowohl als Bühne für kaiserliche Größe als auch für öffentliche Unruhen.

Ägyptischer Obelisk und Hippodrom

Der Bau des Hippodroms

Das Hippodrom von Konstantinopel war eines der größten Monumente des Byzantinischen Reiches. Es wurde gebaut, um Wagenrennen, eine beliebte Form der Unterhaltung, aber es wurde auch ein Ort für politische Versammlungen, kaiserliche Zeremonien und öffentliche Proteste. Hier ist die Geschichte, wie es im Laufe der Zeit gebaut und entwickelt wurde.

Frühe Konstruktion von Septimius Severus

Die erste Version des Hippodroms wurde gebaut in 203 AD by Kaiser Septimius Severus. Zu dieser Zeit war Konstantinopel bekannt als Byzanz, eine kleine und relativ unbedeutende Stadt im Römischen Reich. Severus wollte die Stadt verbessern und eindrucksvoller machen, also beschloss er, eine Rennstrecke für Wagenrennen, eine der beliebtesten Sportarten im römischen Reich.

Dieses frühe Hippodrom war nicht so groß wie das, das wir heute kennen. Es hatte einfache Strukturen für Rennen und einige Sitzplätze für das Publikum. Es legte jedoch den Grundstein für das, was eine großartige Arena werden sollte.


Erweiterung durch Konstantin den Großen

Die eigentliche Umgestaltung des Hippodroms erfolgte unter Kaiser Konstantin der Große in 324 AD. Nachdem er beschlossen hatte, Byzanz zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches zu machen, benannte er es um Konstantinopel und begann mit dem Bau großartiger Bauwerke, die seinem neuen Status entsprachen.

Konstantin erweiterte das Hippodrom, um es zu einem der größten und eindrucksvollsten des Reiches zu machen. Das neue Hippodrom konnte bis zu 100,000 Zuschauer, wodurch es zu einem zentralen Teil des öffentlichen Lebens der Stadt wurde. Es wurde in einer langen, ovalen Form entworfen, ähnlich wie andere römische Rennstrecken. Die Strecke war umgeben von Sitzreihen, wo Menschen aus allen sozialen Schichten die Rennen verfolgen konnten.

Im Zentrum der Strecke befand sich der Spina, eine lange Barriere, verziert mit Statuen, Spalten und MonumenteEines dieser Denkmäler war das Schlangensäule, mitgebracht von Delphi in Griechenland.


Symbol imperialer Macht

Das Hippodrom war nicht nur eine Sportstätte; es war ein Ort, an dem der Kaiser seine Macht demonstrieren konnte. Er besuchte die Rennen und saß in einer speziellen Loge, der sogenannten Kathisma, das direkt mit dem Kaiserpalast verbunden war. Von dort aus konnte er die Spiele verfolgen und vom Volk gesehen werden.

Das Hippodrom war auch Austragungsort kaiserliche Zeremonien, wie Militärparaden und Siegesfeiern. Es wurde zur Bühne für wichtige öffentliche Ankündigungen und sogar politische Auseinandersetzungen.


Legacy

Der Bau und die Erweiterung des Hippodroms machten es zu einem Symbol der Größe Konstantinopels. Jahrhundertelang war es das Herz des öffentlichen Lebens der Stadt. Obwohl heute ein Großteil des Hippodroms verschwunden ist, lebt sein Erbe weiter in Sultanahmet-Platz, wo noch heute einige seiner Monumente stehen. Die Geschichte seiner Erbauung zeigt, wie Kaiser die Architektur nutzten, um sowohl die Stadt als auch ihre eigene Macht zu formen.


Der Nika-Aufstand (532)

Das Nika-Aufstand war einer der gewalttätigsten und zerstörerischsten Aufstände in der Geschichte des Byzantinischen Reiches. Er fand statt in 532 AD, während der Regierungszeit von Kaiser Justinian I.und kostete ihn beinahe den Thron. Hier ist die ganze Geschichte, was passiert ist.

Der Beginn des Aufstands

Der Aufstand begann während eines Wagenrennens im Hippodrom von Konstantinopel. Zu dieser Zeit teilten sich die Menschen in der Stadt in zwei Hauptgruppen, oder Fraktionen: das Blues und den Grünen. Diese Fraktionen unterstützten ursprünglich nur Wagengespanne, entwickelten sich mit der Zeit aber auch zu politischen Gruppen.

Im Januar 532 fand ein Wagenrennen statt, aber die Spannung war hoch, weil es in letzter Zeit Hinrichtungen gegeben hatte. Ein paar Tage zuvor waren zwei Männer – einer von den Blauen und einer von den Grünen – wegen Mordes zum Tode verurteilt worden. Die Menge im Hippodrom forderte, dass Justinian die Männer begnadige, aber er lehnte ab. Beide Fraktionen, normalerweise Rivalen, vereinten sich in ihrer Wut gegen den Kaiser. Sie begannen zu schreien „Nika!“, das heißt "Sieg!"und rief zum Aufstand auf.

Nika-Aufruhr im Hippodrom

Die Revolte weitet sich aus

Die Proteste weiteten sich schnell über das Hippodrom hinaus aus. Wütende Mobs begannen überall Gebäude zu plündern und niederzubrennen. KonstantinopelSie steckten wichtige Gebäude in Brand, darunter das Hagia Sophia und Teile des Kaiserpalastes. Der Aufstand dauerte fünf Tageund die Stadt verfiel ins Chaos. Die Rebellen riefen sogar einen neuen Kaiser aus, Hypatius, ein Verwandter eines ehemaligen Kaisers.

Justinian und seine Berater erwogen, aus der Stadt zu fliehen. Doch seine Frau, Kaiserin Theodora, drängte ihn, zu bleiben und zu kämpfen. Sie sagte berühmt: „Purpur ist ein schönes Leichentuch“, das heißt, sie würde als Kaiserin lieber sterben, als davonzulaufen.

Wie der Aufstand niedergeschlagen wurde

Mit Theodoras Ermutigung beschloss Justinian, Maßnahmen zu ergreifen. Er rief seine Generäle zusammen, Belisarius und Mundus, um den Aufstand zu beenden. Justinian befahl den Rebellen, sich im Hippodrom zu versammeln, und gab vor, zu verhandeln. Als sie drinnen waren, umringten die Generäle und ihre Soldaten die Menge.

Die Soldaten griffen die im Hippodrom gefangenen Rebellen an und töteten sie. Historiker glauben, dass 30,000 Menschen wurden an diesem Tag getötet. Der Aufstand wurde niedergeschlagen und Justinians Herrschaft war wieder gesichert.


Wagenrennen und Fraktionen (Die Blauen und die Grünen)

Im Byzantinischen Reich Wagenrennen waren nicht nur spannende Sportereignisse, sondern auch wichtig für PolitikDie beiden Hauptteams, die Blues und den Grünenwaren mehr als bloße Rassenfraktionen. Sie repräsentierten unterschiedliche Teile der Gesellschaft und spielten oft eine Rolle in den politischen Kämpfen des Reiches.

Politische Rolle der Blauen und Grünen

Die Blauen wurden im Allgemeinen von der Aristokratie und der wohlhabenden Oberschicht unterstützt. Sie standen eher der Regierung und der orthodoxen Kirche nahe. Die Grünen hingegen waren bei den unteren Schichten, darunter Kaufleuten und Handwerkern, beliebt und unterstützten manchmal radikalere Ideen.

Beide Fraktionen hatten großen Einfluss auf das Volk. Sie konnten große Menschenmengen versammeln und Druck auf den Kaiser ausüben. Bei Wagenrennen war das Hippodrom voller Gesänge und Jubel, aber es wurde auch zu einem Ort, an dem politische Botschaften verbreitet wurden. Wenn die Menschen mit der Regierung unzufrieden waren, nutzten sie das Hippodrom oft für ihren Protest.

Konflikte zwischen Blauen und Grünen

Die Rivalität zwischen Blauen und Grünen führte oft zu Gewalt. Hier sind einige Beispiele ihrer Konflikte:

  1. Lokale Straßenkämpfe: Die Fraktionen gerieten häufig auf der Straße aneinander und kämpften um die Kontrolle über die Viertel. Diese Kämpfe endeten manchmal tödlich, wenn Anhänger beider Seiten sich gegenseitig angriffen.

  2. Politische Proteste: Die Fraktionen nutzten ihren Einfluss auch, um gegen die Politik des Kaisers zu protestieren. Wenn eine Fraktion der Meinung war, dass der Kaiser die andere bevorzugte, forderten sie Änderungen, manchmal durch Krawalle.

  3. Der Nika-Aufstand (532): Der berühmteste Konflikt zwischen Blauen und Grünen ereignete sich während der Nika-Aufstand. Zunächst verbündeten sich beide Fraktionen gegen Kaiser Justinian aufgrund der harten Bestrafungen ihrer Mitglieder. Nachdem der Aufstand jedoch niedergeschlagen war, bemühte sich Justinian, die Unterstützung der Blauen zurückzugewinnen, was ihm half, an der Macht zu bleiben.

 

Wagenrennen

Warum waren sie wichtig?

Die Blauen und Grünen waren mehr als nur Sportfans. Sie waren wie politischen Parteien die die Entscheidungen des Kaisers beeinflussen konnten. Sie repräsentierten die Stimme des Volkes, insbesondere in Krisenzeiten. Ihre intensive Rivalität zeigte jedoch auch, wie gefährlich Fraktionsbildung sein konnte. Die Konflikte zwischen den Blauen und den Grünen schwächten das Reich manchmal und führten zu Instabilität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blauen und Grünen sowohl im Unterhaltungs- als auch im politischen Leben von Byzanz eine zentrale Rolle spielten. Ihre Anwesenheit im Hippodrom spiegelte die komplexe soziale und politische Struktur des Reiches wider, in der sogar der Sport die Geschichte prägen konnte.

Kaiserliche Zeremonien

Das Hippodrom war nicht nur eine Sportstätte; es war auch ein wichtiger Ort für kaiserliche Zeremonien. Kaiser nutzten das Hippodrom, um ihre Macht zu demonstrieren und mit dem Volk in Kontakt zu treten. Sie veranstalteten dort große Prozessionen, Militärparaden und öffentliche Feierlichkeiten. Eine der bemerkenswertesten Zeremonien war die Sieg, wo der Kaiser nach einem militärischen Sieg durch die Stadt marschierte. Das Hippodrom war auch ein Ort, an dem der Kaiser vor der Öffentlichkeit erscheinen konnte, um Beifall zu empfangen oder seine Anliegen vorzutragen. Diese Zeremonien stärkten die Autorität des Kaisers und feierten die Einheit des Reiches.

Denkmäler

Das Hippodrom war geschmückt mit vielen eindrucksvollen Monumente. Zu den bemerkenswertesten gehörten die Schlangensäule, der Obelisk von Theodosiusund der Säule des Konstantin Porphyrogenitus. Diese Monumente würdigten die Siege des Reiches und die Verbindung der Stadt zu ihrer antiken Vergangenheit. Spina, die zentrale Barriere der Rennstrecke, war mit Statuen und Obelisken geschmückt, die den Reichtum und die Macht des Reiches zur Schau stellten. Jedes Denkmal hatte seine eigene Geschichte, die oft mit bedeutenden historischen Ereignissen oder kaiserlichen Errungenschaften verbunden war.

Noch heute stehende Denkmäler

Obwohl der größte Teil des Hippodroms verschwunden ist, sind einige wichtige Monumente noch heute zu sehen. Diese erinnern uns an seine lange und ereignisreiche Geschichte.

  • Obelisk von Theodosius
    Das Obelisk des Theodosius oder ägyptischer Obelisk ist eines der berühmtesten Denkmäler auf dem Sultanahmet-Platz. Es wurde in Ägypten um 1500 BC für den Pharao Thutmosis III.. in 390 AD, Kaiser Theodosius I. brachte ihn nach Konstantinopel. Der Obelisk besteht aus rosa Granit und ist etwa 25 Meter hoch, einschließlich des Sockels. Der Sockel ist mit Schnitzereien versehen, die Theodosius und seine Familie zeigen, wie sie Wagenrennen beobachten. Auf diesen Bildern sind auch Arbeiter zu sehen, die den Obelisken hochheben, was uns hilft zu verstehen, wie sie ein so großes Objekt bewegt haben.

  • Schlangensäule
    Das Schlangensäule ist ein Bronzedenkmal aus Griechenland in 479 BC. Es wurde geschaffen, um den Sieg der Griechen über die Perser im Schlacht von Plataea. in 324 AD, Kaiser Konstantin brachte sie zum Hippodrom. Die Säule hat drei miteinander verflochtene Schlangen, deren Köpfe jedoch fehlen. Ursprünglich trug sie oben eine goldene Schale, die ebenfalls verschwunden ist. Die Schlangensäule ist eines der ältesten Bauwerke Istanbuls und zeigt die Verbindung der Stadt zum antiken Griechenland.

  • Ummauerter Obelisk
    Das Ummauerter Obelisk, das auch als das bekannte Säule des Konstantin Porphyrogenitus, steht am südlichen Ende des Sultanahmet-Platzes. Im Gegensatz zum Obelisk von Theodosius, dieses Denkmal wurde errichtet in Konstantinopel selbst. Es wurde im 10. Jahrhundert während der Herrschaft von Kaiser Konstantin VII. PorphyrogenitusDer Obelisk besteht aus Steinblöcken und war ursprünglich mit Bronzeplatten bedeckt, die Szenen von den Siegen des Kaisers und wichtigen Ereignissen darstellten.
    Leider wurden die Bronzeplatten während der Vierter Kreuzzug im Jahr 1204. Was heute noch übrig ist, ist die Kernstruktur, die etwa 32 Meter hoch. Trotz seines beschädigten Zustands vermittelt der Walled Obelisk den Besuchern immer noch einen Eindruck von der Erhabenheit, die das Hippodrom einst auszeichnete.

Heute nicht mehr existierende Denkmäler

Viele der ursprünglichen Monumente des Hippodroms stehen nicht mehr. Sie gingen im Laufe der Zeit durch Kriege, Plünderungen und natürlichen Verfall verloren. Nachfolgend sind einige der bemerkenswertesten aufgeführt.

  • Statuen von Kaisern und Göttern
    Das Hippodrom war mit vielen Statuen geschmückt von Römische Kaiser, Griechische Götter und Helden. Diese Statuen wurden aus Bronze, Marmor und anderen wertvollen Materialien hergestellt. Sie wurden in verschiedenen Zeiträumen zerstört oder eingeschmolzen, insbesondere während der Vierter Kreuzzug und den Osmanische ÄraHeute sind nur noch Fragmente dieser Statuen erhalten, die über Museen in der Türkei und Europa verstreut sind.

  • Die Dekorationen des Spina
    Das Spina, die zentrale Barriere der Rennstrecke, war einst mit wunderschönen Statuen, Brunnen und Obelisken bedeckt. Diese Dekorationen umfassten Bilder berühmter Schlachten, mythologische Geschichten und Symbole der Macht des Reiches. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die meisten davon entfernt oder zerstört, und die Spina selbst existiert nicht mehr.

  • Kathisma (Kaiserloge)
    Das Kathisma war eine besondere Loge, in der der Kaiser und seine Familie saßen, um Rennen und Zeremonien zu verfolgen. Sie war reich mit Gold und Mosaiken verziert. Dieses Gebäude war auch direkt mit dem Kaiserpalast verbunden. Heute ist von der Kathisma keine Spur mehr zu sehen, aber einst war sie ein wichtiger Teil des Designs des Hippodroms.

Das Hippodrom während der osmanischen Zeit

Das Hippodrom von Konstantinopel, einst eine große Arena für Wagenrennen und kaiserliche Zeremonien, nahm nach dem Osmanisches Reich eroberte die Stadt in 1453. Obwohl die Osmanen die byzantinische Tradition des Wagenrennens nicht fortführten, blieb das Hippodrom ein wichtiger öffentlicher Ort in Istanbul, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Transformation nach der Eroberung

Wann Sultan Mehmed II Konstantinopel eroberte, erkannte er die historische und kulturelle Bedeutung des Hippodroms. Im 15. Jahrhundert war jedoch ein Großteil der ursprünglichen Struktur aufgrund von Vernachlässigung und Schäden aus früheren Kriegen, einschließlich der Vierter Kreuzzug in 1204.

Die Osmanen bauten das Hippodrom nicht für Rennen oder öffentliche Unterhaltung wieder auf, da diese nicht Teil ihrer Kultur waren. Stattdessen wurde der Standort als öffentlicher Platz, wo wichtige Veranstaltungen und Versammlungen stattfanden. Das Gebiet rund um das Hippodrom beherbergte einige der berühmtesten osmanischen Bauwerke, wie zum Beispiel das Blaue Moschee (Sultan-Ahmed-Moschee), erbaut im frühen 17. Jahrhundert.

Zeremonien und Feiern

Die Osmanen nutzten das Hippodrom, heute bekannt als Am Meydanı (Pferdeplatz), für verschiedene öffentliche Veranstaltungen:

  1. Feste und Paraden: Auf dem Platz fanden große Feierlichkeiten statt, darunter Beschneidungsfeste für die Söhne der Sultane. Diese Veranstaltungen waren voller Musik, Essen und öffentlicher Unterhaltung.

  2. Militärparaden: Siegreiche osmanische Armeen marschierten manchmal durch den Platz, nachdem sie von erfolgreichen Feldzügen zurückgekehrt waren.

  3. Öffentliche Bestrafungen: Die Osmanen nutzten den Platz auch für öffentliche Hinrichtungen und Bestrafungen und machten ihn zu einem Ort, an dem Gerechtigkeit für alle sichtbar war.

Denkmäler aus der osmanischen Zeit

Obwohl die Osmanen im Hippodrom keine neuen Gebäude errichteten, ließen sie einige der antiken Monumente erhalten:

  • Der Obelisk des Theodosius, Schlangensäule und Ummauerter Obelisk blieb stehen und wurde Teil der Identität des Platzes.

  • In 1898, während der Regierungszeit von Sultan Abdul Hamid II, der Deutscher Brunnen wurde hinzugefügt. Es war ein Geschenk von Kaiser Wilhelm II von Deutschland und symbolisierte die Freundschaft zwischen dem Osmanischen Reich und Deutschland.

Niedergang und Erhaltung

Im Laufe der Jahrhunderte diente das Hippodrom weiterhin als öffentlicher Platz, doch sein Zustand verschlechterte sich allmählich. Gegen Ende der osmanischen Zeit geriet ein Großteil seiner Geschichte in Vergessenheit und Teile des Platzes wurden für alltägliche Aktivitäten wie Märkte genutzt. Im 19. Jahrhundert wuchs jedoch das Interesse an der Erhaltung der Stätte, als Historiker und Archäologen ihre Bedeutung erkannten.

Ein heutiger Besuch im Hippodrom

Das Hippodrom von Konstantinopel war einst eine große Arena, die von Tausenden bejubelt wurde, die Wagenrennen und kaiserliche Zeremonien verfolgten. Heute ist sie bekannt als Sultanahmet-Platz, ein öffentlicher Raum im Herzen von Istanbul, wo Besucher noch immer die Echos seiner glorreichen Vergangenheit spüren können. Lassen Sie uns eine Reise durch das unternehmen, was übrig geblieben ist und was Sie sehen können, wenn Sie die Stätte besuchen.

Wenn Sie den Sultanahmet-Platz betreten, betreten Sie denselben Boden, auf dem sich vor Jahrhunderten Kaiser, Athleten und Zuschauer versammelten. Obwohl die massive Struktur des Hippodroms nicht mehr steht, sind einige wichtige Monumente erhalten geblieben.

Was Sie sehen können

  1. Obelisk von Theodosius

  2. Schlangensäule

  3. Ummauerter Obelisk

  4. Deutscher Brunnen

Die Vergangenheit vorstellen

Wenn Sie auf dem Sultanahmet-Platz stehen, können Sie sich leicht vorstellen, wie das Hippodrom in seiner Blütezeit aussah. Die Arena war voller Aufregung, als die Streitwagen um die Spina, die Mittelbarriere. Tausende Zuschauer jubelten ihren Lieblingsteams zu, den Blues und den Grünen, während der Kaiser von seiner Loge aus zusah, Kathisma.

Der Platz war auch ein Ort für wichtige Ereignisse. Kaiser hielten hier Paraden und Feierlichkeiten ab, und manchmal war er Schauplatz von Protesten und Aufständen, wie zum Beispiel der Nika-Aufstand in 532 AD.

Warum das Hippodrom besuchen?

Bei einem Besuch im Hippodrom geht es nicht nur darum, antike Monumente zu sehen. Es ist eine Chance, an einem Ort zu stehen, an dem Geschichte geschrieben wurde. Sie können etwas über die byzantinische Vergangenheit der Stadt erfahren und wie sie das moderne Istanbul geprägt hat. Das Hippodrom verbindet Sie mit dem Leben der Menschen, die hier vor Jahrhunderten lebten, von Kaisern bis hin zu einfachen Bürgern.

Heute ist der Sultanahmet-Platz ein friedlicher Ort, an dem Sie einen Spaziergang machen, Fotos von den Denkmälern machen und über die reiche Geschichte von Konstantinopel. Es ist ein Muss für jeden, der sich für die faszinierende Geschichte dieser antiken Stadt interessiert.

So gelangen Sie zum Hippodrom (Sultanahmet-Platz) – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Rennbahn, jetzt genannt Sultanahmet-Platz, ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Istanbuls. Es befindet sich im Herzen des Alte Stadt, in der Nähe anderer wichtiger Sehenswürdigkeiten wie dem Hagia Sophia, Blaue Moschee und topkapi Palast. Hier finden Sie eine ausführliche Wegbeschreibung, auch wenn Sie Istanbul noch nie besucht haben.

1. Mit der Straßenbahn (beste Option für Touristen)

Der bequemste und touristenfreundlichste Weg zum Sultanahmet-Platz ist mit dem Straßenbahnlinie T1.

Schritte:

  1. Finden Sie den nächsten Straßenbahnhaltestelle T1Zu den beliebtesten Sendern gehören:

    • Kabataş (wenn Sie mit der Standseilbahn aus der Gegend des Bosporus oder von Taksim kommen).

    • Eminönü (in der Nähe der Galatabrücke und des Gewürzbasars).

    • Sirkeci (in der Nähe des Bahnhofs und der Fährterminals).

  2. Steigen Sie in eine Straßenbahn in Richtung Bagcilar (Überprüfen Sie die Richtung).

  3. Steigen Sie aus Straßenbahnhaltestelle Sultanahmet. Diese Haltestelle ist in der Straßenbahn deutlich gekennzeichnet und angekündigt.

  4. Nach dem Aussteigen aus der Straßenbahn folgen Sie den Hinweisschildern zu Hagia Sophia or Sultanahmet-PlatzEs ist nur ein 2 Minuten zu Fuß von der Station.

2. Mit der U-Bahn und Straßenbahn (vom Flughafen Istanbul)

Wenn Sie ankommen in Istanbul Flughafenkönnen Sie U-Bahn und Straßenbahn für eine effiziente Fahrt kombinieren.

Schritte:

  1. Nehmen Sie die U-Bahnlinie M11 von Istanbul Flughafen zu den Bahnhof Kağıthane.

  2. Überweisung an die U-Bahnlinie M7 und reisen nach Bahnhof Kabataş.

  3. Von Kabataş wechseln Sie auf die Straßenbahnlinie T1 Auf etwas zusteuern Bagcilar.

  4. Steigen Sie aus Straßenbahnhaltestelle Sultanahmet und gehen Sie zum Platz.

3. Mit dem Havaist Shuttle (vom Flughafen Istanbul)

Eine weitere praktische Option von Istanbul Flughafen ist das Havaist-Shuttle Bedienung.

Schritte:

  1. Suche die Havaist-Shuttle etikettiert blau. Diese Busse sind modern, komfortabel und auf Touristen ausgelegt.

  2. Der Shuttle bringt Sie direkt zum Sultanahmet-Platz. Die Fahrt dauert ca. 60-90 Minuten, je nach Verkehr.

  3. Folgen Sie bei Ihrer Ankunft den Schildern zum Hauptplatz.

 

 

4. Vom Flughafen Sabiha Gökçen

Wenn Sie ankommen in Sabiha Gökçen Flughafen (auf der asiatischen Seite von Istanbul), befolgen Sie diese Schritte:

Option 1: Shuttle + Metro + Straßenbahn

  1. Nehmen Sie die Havabus-Shuttle zu Kadiköy.

  2. Von Kadıköy nehmen Sie die U-Bahnlinie M4 zu Bahnhof Ayrılık Çeşmesi.

  3. Überweisung an die Marmaray Zug in Richtung Bahnhof Sirkeci.

  4. Wechseln Sie in Sirkeci in die Straßenbahnlinie T1 und aussteigen bei Straßenbahnhaltestelle Sultanahmet.

Option 2: Direkter Shuttle
Manche private Shuttles fahren direkt von Sabiha Gökçen nach Sultanahmet. Diese sind teurer, aber schneller und einfacher.

5. Mit dem Taxi

Taking a Taxi ist eine direkte, aber teurere Option.

Schritte:

  1. Von überall in Istanbul aus bitten Sie den Fahrer, Sie zu bringen nach Sultanahmet-PlatzGeben Sie unbedingt an Sultanahmet-Platz um Verwirrung zu vermeiden.

  2. Stellen Sie sicher, dass der Taxameter läuft. Eine Fahrt von Istanbul Flughafen kostet rund 600-800 VERSUCHEN, je nach Verkehr.

  3. Der Fahrer wird Sie in der Nähe des Platzes absetzen, normalerweise in der Nähe des Blaue Moschee or Hagia Sophia.

6. Zu Fuß (für nahegelegene Orte)

Wenn Sie sich in oder in der Nähe des Sultanahmet-Viertelkönnen Sie das Hippodrom bequem zu Fuß erreichen.

Schritte:

  1. Folgen Sie den Schildern oder verwenden Sie eine Karten-App, um zu navigieren Sultanahmet-Platz.

  2. Suchen Sie nach Orientierungspunkten wie dem Blaue Moschee or Hagia Sophia. Das Hippodrom liegt genau zwischen diesen beiden berühmten Gebäuden.

Orientierungspunkte zur Orientierung

Wenn Sie am Sultanahmet-Platz ankommen, ist es dank dieser Sehenswürdigkeiten in der Nähe leicht, das Hippodrom zu finden:

  • Hagia Sophia: Im Norden des Platzes.

  • Blaue Moschee: Im Westen, direkt gegenüber der Hagia Sophia.

  • Deutscher Brunnen: Ein kleiner Pavillon am südlichen Ende des Hippodroms.

Wenn Sie diese Sehenswürdigkeiten sehen, sind Sie bereits im Hippodrom!